Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 2.021-2.040 von 2.170 Einträgen.

17.05.2011

Exzellenzcluster-Konferenz

Am 4./5. Oktober 2011 wird in Bremen die 2. Exzellenzcluster-Konferenz für Nachwuchswissenschaftler aus der Meeres- und Klimaforschung stattfinden. Ab ... +

17.05.2011

Tiefseebohrungen im Film

Ein Imagefilm des European Consortium for Ocean Research Drilling ECORD ist seit kurzem online. Darin beschreiben u.a. MARUM-Wissenschaftler ihre Arbeit im ... +

16.05.2011

Ehrenvolle Aufgabe

Prof. Kai Hinrichs ist jetzt Mitglied im Bord of Reviewers des Wissenschaftsmagazins Science geworden. Gemeinsam mit hoch angesehenen internationalen ... +

15.05.2011

Alexander von Humboldt Stipendium

Ira Didenkulova (Technische Universität Tallinn) erhält ein Stipendium der Alexander von Humboldt Stiftung für einen Forschungsaufenthalt am MARUM ab Mai ... +

28.04.2011

Neue Energiequellen

Auch in diesem Jahr beteiligte sich das MARUM-UniSchullabor an der Kinder-Uni der Universität Bremen. Im Workshop „Energie! Geht das auch anders?“ ... +

19.04.2011

Meeresobservatorium installiert

Ein MARUM-Team unter der Leitung von Christoph Waldmann hat jetzt gemeinsam mit schwedischen Kollegen im Koljö-Fjord erstmals ein Meeresobservatorium ... +

13.04.2011

Gesprächszeit

In der Sendung „Gesprächszeit“ berichtete der Künstler Andreas Schön jetzt über seine Teilnahme an der MARUM-Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR im ... +

12.04.2011

Ölpest im Golf von Mexiko

Am Freitag, den 15. April, hält Prof. Ian MacDonald von der Florida State University, USA, einen Vortrag zu dem Thema "Oil in the Gulf of Mexico: ... +

30.03.2011

Bighorn Basin Coring Project

In Denver nahmen die MARUM-Wissenschaftler Ursula Röhl und Thomas Westerhold am Bighorn Basin Coring Project-Workshop teil. Darin geht es um paläogene ... +

29.03.2011

MARUM-NERIDIS erfolgreich getestet

Auf einer Fahrt mit dem Forschungsschiff ALKOR wurde der neu entwickelte Benthosschlitten MARUM-NERIDIS jetzt erfolgreich in der Ostsee getestet. Das Gerät ... +

15.03.2011

ECORD Newsletter

Soeben ist der neue ECORD Newsletter Nr. 16 erschienen. Die neue Ausgabe ist online verfügbar. Sie enthält u.a. Beiträge von MARUM-Wissenschaftlern zum ... +

15.03.2011

Wärmepulse in der Erdgeschichte

In der aktuellen Ausgabe von nature zeigt ein internationales Forscherteam anhand von Bohrkernen aus dem tropischen Atlantik, dass Wärmepulse vor 50 ... +

14.03.2011

Leibniz-Preis 2011

Am 16. März erhält Prof. Kai-Uwe Hinrichs den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2011 der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Die Preisverleihung in der ... +

13.03.2011

Erdbeben in Japan

Das verheerende Erdbeben in Japan hat auch Folgen für den Wissenschaftsbetrieb. Zwar sind unsere japanischen Kollegen vom Integrierten Ozeanbohr-Programm ... +

07.03.2011

MARUM-QUEST wird modernisiert

Das Arbeitspferd des MARUM, der Tauchroboter QUEST, wird derzeit modernisiert. Er erhält eine neue digitale Datenübertragung. Zudem wird der sieben Jahre ... +

02.03.2011

Exzellenzinitiative

Mit ihrem Zukunftskonzept hat die Universität Bremen die erste Hürde in der laufenden Runde der Exzellenzinitiative genommen. Sie kann jetzt einen ... +

02.03.2011

Science Changing the World

Die internationale Wanderausstellung Science Changing the World, die derzeit in Den Haag und danach in Paris und Lissabon läuft, ist u.a. den ... +

24.02.2011

IOPD Post 2013 Science Plan

Ein Entwurf des Forschungsplans für die nächste Phase wissenschaftlichen Ozeanbohrens steht jetzt online zum Review bereit. Kommentare können bis zum 25. ... +