Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 2.061-2.080 von 2.170 Einträgen.

21.12.2010

Geheimnisse des Meeresbodens

Unter diesem Titel resümieren Bickle et al. die Erfolge des Integrierten Ozeanbohrprogramms IODP.in der Januar-Ausgabe von Nature Geoscience. Ihr Kommentar ... +

14.12.2010

Buten un binnen

In der Sendung vom 14. Dezember des Magazins „buten un binnen“ wurde ein Beitrag über MARUM-Wissenschaftler und Leibniz-Preisträger Kai-Uwe Hinrichs ... +

13.12.2010

Hangrutschungen unter Wasser

Derzeit ist MARUM-Wissenschaftler Michael Strasser an Bord des Bohrschiffes CHIKYU. Vor der japanischen Küste werden er und sein Team eine Bohrung ... +

12.12.2010

MeBo im Einsatz vor Chile

Im November waren MARUM- Wissenschaftler mit dem Forschungsschiff SONNE auf Expedition vor der chilenischen Küste. Mit an Bord war das ... +

12.12.2010

Regen über Afrika

Ein internationales Team um MARUM-Wissenschaftler James Collins rekonstruierte die Ausdehnung des Regengürtels über Afrika während der letzten 23 000 ... +

08.12.2010

GLOMAR Best Paper Award 2010

Diesjährige Preisträgerin des „Best Paper Award“ der Graduiertenschule GLOMAR ist Ines Heßler. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wurde der Geologin im ... +

02.12.2010

MarTech gegründet

An der Universität Bremen wurde am 3. Dezember 2010 das Institut für Maritime Technologien (MarTech-Bremen) gegründet. Initiatoren das MARUM, der ... +

01.12.2010

Leibniz-Preis an Kai-Uwe Hinrichs

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gab heute die Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2011 bekannt. Eine der zehn, mit je 2,5 Millionen Euro ... +

21.11.2010

Preisgekrönte Fotos

Am 20. November vergaben Bild der Wissenschaft, das Pressebüro Brendel und die Universität Bremen die diesjährigen Preise der Deutschen ... +

21.11.2010

Wenn das Eis schmilzt

Spannende Einblicke in eine Antarktis-Expedition der Polarstern, an der auch Geowissenschaftler der Universität Bremen beteiligt waren, bietet die ... +

18.11.2010

Den Erdbeben auf der Spur

Während einer Expedition mit dem japanischen Bohrschiff CHIKYU in das Seegebiet des Nankai-Trogs konnte ein Team um MARUM-Wissenschaftler Achim Kopf ein ... +

17.11.2010

Wenn die Arktis bebt

Heute findet um 17 Uhr der erste Vortrag im Rahmen des Geo-Kolloquims statt. Dr. Vera Schlindwein vom AWI widmet sich dem Thema „Unter driftenden ... +

17.11.2010

Wissenschaft kommunizieren

MARUM-Doktorand David Fischer hat jetzt einen Artikel im Online-Magazin “Science in School” veröffentlicht. Hauptsächlich für die Zielgruppe Lehrer ... +

17.11.2010

Wissenschaftsrat zur Forschungsflotte

Auf Bitten des Forschungsministeriums hat der Wissenschaftsrat jetzt Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung der deutschen marinen Forschungsflotte ... +

17.11.2010

40 Jahre Ozeanbohrungen

Das Integrierte Ozeanbohr-Programm IODP und seine Vorgänger sind Thema eines Artikels, der kürzlich in EOS erschien (Vol. 91, No. 43, 26. Oktober 2010). ... +