Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 2.081-2.100 von 2.170 Einträgen.

03.11.2010

Meeresbohren im Pazifik

Seit dem 2. November leitet Prof. Dierk Hebbeln die 211. Expedition des Forschungsschiffs SONNE. Mit dem Bohrgerät MARUM-MeBo sollen bis Ende November ... +

31.10.2010

Korallenkern im Krankenhaus

In einer ungewöhnlichen Kooperation untersuchten Bremer Geowissenschaftler kürzlich einen Sedimentkern in der Radiologie des Klinikums Bremen-Mitte. Der ... +

28.10.2010

Ehrung durch die AGU

Dr. Sabine Kasten erhielt kürzlich den „Editors`Citation Award for Excellence in Refereeing for `Paleoceanography`“. Die American Geophysical Union AGU ... +

26.10.2010

Wissenschaft persönlich

Wissenschaft im Dialog hat jetzt eine Interviewserie mit interessanten Persönlichkeiten aus der Forschung gestartet. Unter dem Motto „Wissenschaft ... +

24.10.2010

Tiefsee entdecken – erforschen –...

Am 4. November wird im Japanischen Palais, Dresden, die Ausstellung „Tiefsee entdecken – erforlschen – erleben“ eröffnet. In der Ausstellung, einem ... +

24.10.2010

Observatorien im Meeresboden

Prof. Achim Kopf ist zur Zeit einer der beiden Expeditionsleiter auf dem japanischen Bohrschiff CHIKYU. Während einer IODP-Expedition sollen ... +

24.10.2010

Expedition Erde – Neuauflage

Am 8. November erscheint die dritte, überarbeitete und stark erweiterte Auflage von "Expedition Erde". Das 461 Seiten umfassende Buch wird in der ... +

07.10.2010

Universum der Ozeane

Ab 9. Oktober präsentiert das ZDF in der Reihe „Terra X“ die dreiteilige Reihe „Universum der Ozeane“ mit Frank Schätzing. Die Dokumentation ist ... +

06.10.2010

Tiefseequellen entdeckt

Wissenschaftler des MARUM und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben an Bord des deutschen Forschungsschiffes METEOR 500 ... +

03.10.2010

Tag der Deutschen Einheit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit kamen die BesucherInnen in Scharen in die beiden Zelte der bremischen ... +

03.10.2010

Die Zukunft der Energie

Seit 1. Oktober läuft im Haus der Wissenschaft eine Gemeinschaftsausstellung Bremer Forschungsinstitute mit dem Titel „Die Zukunft der Energie – Bremen ... +

29.09.2010

Deepwater Horizon und die Folgen

In einem Beitrag, der morgen im DFG-Magazin „Forschung“ erscheint, beschäftigt sich Prof. Antje Boetius mit den Folgen der Ölpest im Golf von Mexiko. Sie ... +

26.09.2010

ECORD Summer School

Zum Abschluss der ECORD Summer School wurden die besten Vortragenden ausgezeichnet. Die Preisträger sind: Rachel Brackenridge, Patrick Grunert, Enquing ... +

22.09.2010

Ministerbesuch

Auf seiner Reise durch die Bundesrepublik besuchte der indonesische Minister für Forschung und Technologie, Seine Exzellenz Mr. Suhama Surapranata, an der ... +

19.09.2010

Weblog METEOR

Die Hydrothermalquellen des Unterwasservulkans Menez Gwen südwestlich der Azoren sind Ziel der aktuellen METEOR-Expedition. Zu dieser MARUM-Expedition ... +

19.09.2010

MeBo Test

Nach dem erfolgreichen Funktionstest des Meeresboden-Bohrgeräts MeBo im Testbecken des MARUM wird es nun nach Chile versendet. An Bord des ... +

13.09.2010

ECORD Summer School

Insgesamt 28 Nachwuchswissenschaftler aus acht Ländern besuchen die diesjährige ECORD Summer School "Dynamics of Past Climate Changes", die vom 13. bis 24. ... +

13.09.2010

BIOMARIS Forschungspreis vergeben

Dr. Lubos Polerecky erhielt den „BIOMARIS Forschungspreis zur Förderung der Meereswissenschaften im Land Bremen 2010“. Die Firma BIOMARIS hatte in ... +