Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 1.941-1.960 von 2.170 Einträgen.

09.01.2012

MARUM auf YouTube

Kürzlich überarbeitete YouTube sein Design. Auch MARUM TV erscheint jetzt im neuen „Look“. 86 Kurzfilme präsentieren die drei Forschungsfelder, ... +

21.12.2011

Atlantische Fernsteuerung

Ein Wissenschaftlerteam vom MARUM untersuchte Veränderungen des Wasserkreislaufs im südlichen Afrika während der letzten 17 000 Jahre. Die Ergebnisse ihrer ... +

06.12.2011

Tara Ozean Expedition

In der aktuellen Ausgabe des GEO Magazins wird über die europäische Expedition an Bord des Forschungsseglers Tara vor der Küste der Galapagos Inseln im ... +

29.11.2011

Ein neuer Bohrturm für den Meeresboden

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligte jetzt rund 7,4 Millionen Euro. Damit soll aufbauend auf den Erfahrungen mit dem ersten ... +

27.11.2011

Lebensspuren

Am vergangenen Freitag berichtete das 3sat-Wissenschaftsmagazin nano über die Arbeiten des MARUM an der Schnittstelle zwischen Geologie und Biologie in der ... +

15.11.2011

Chronologie einer Krise

MARUM-Geochemiker Dr. Xiao-lei Liu und weitere Autoren beschreiben in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts Science mit bislang nicht erreichter Genauigkeit ... +

14.11.2011

40 Jahre Uni Bremen

Anlässlich des 40-jährigen Geburtstags der Universität Bremen wurde am 14. November die Ausstellung „Globale Fragen – Bremer Antworten“ u.a. mit Exponaten ... +

08.11.2011

Sahara-Staub

Dieser Tage war das Arte-Wissenschaftsmagazin X.enius mal wieder Gast im MARUM. Mit Dr. Inka Meyer drehte das Team einen Beitrag zum Thema Staub aus der ... +

02.11.2011

UNTER UNS

Gestern wurde die Ausstellung „UNTER UNS – Eiszeitliche Bilder des Bremer Umlands“ eröffnet. Die ausgestellten Lackfilme entstanden im Rahmen eines ... +

31.10.2011

Eiszeitliche Impressionen

Im Fachbereich Geowissenschaften werden jetzt eiszeitliche Bodenprofile aus dem Bremer Umland präsentiert. Die attraktiven Präparate entstanden in einer ... +

31.10.2011

Staubige Wissenschaft

Derzeit findet im MARUM ein Workshop zum Thema Staub statt. 50 Wissenschaftlerinnen aus 10 Ländern diskutieren über zukünftige Forschungsstrategien, mit ... +

31.10.2011

Bakterienforschung hochdotiert

Antje Boetius, u.a. Mitglied des MARUM und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen, hat vom Europäischen Forschungsrat die Zusage über ... +

30.10.2011

MARUM-MeBo auf Expedition

Das Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo ist derzeit auf dem französischen FS POURQUOI-PAS? unterwegs. Gemeinsam mit dem IFREMER sollen ab dem 6. November die ... +

23.10.2011

Deep Sea Frontier

Morgen präsentieren Prof. Achim Kopf und Kollegen EU-Parlamentariern das Deep Sea and Sub-Seafloor Project. Dabei geht es um wissenschaftliches Bohren und ... +

20.10.2011

W wie Wissen

Am Sonntag, den 23. Oktober, berichtet das ARD-Wissenschaftsmagazin W wie Wissen ab 17:03 Uhr über die Forschungsarbeiten am MARUM. Im Fokus stehen dabei ... +

18.10.2011

ECORD Newsletter

Soeben ist die elektronische Fassung der neuen Ausgabe des ECORD Newsletters erschienen. Sie enthält u.a. einen Bericht über die Bremer ECORD Summer School ... +

17.10.2011

GLOMAR Teaser

Mit dem Relaunch ihrer Webseite hat die Graduiertenschule GLOMAR ein neues Feature etabliert, den „Weekly Teaser“. In wöchentlichem Wechsel berichten ... +