Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 2.101-2.120 von 2.170 Einträgen.

25.08.2010

Die Zukunft des Ozeanbohrens

Das Integrierte Ozeanbohr-Programm bietet um Kommentare zum Entwurf des Forschungsplans für die nächste Dekade wissenschaftlichen Ozeanbohrens ab 2013. Der ... +

12.08.2010

Buschfunk

Die IODP Great Barrier Reef Expedition ist nach wie vor ein Thema in den Medien. Jetzt gab Expeditionsleiter Dr. Jody Webster der Australian Broadcasting ... +

11.08.2010

Ein Bohrkern im Krankenhaus

Eine ungewöhnliche Kooperation ging Dr. Till Hanebuth ein. Begleitet von regem Medieninteresse ließ er dieser Tage einen 35 Meter langen MeBo-Bohrkern in ... +

02.08.2010

Bakterien als Ökosystem-Ingenieure

In der August-Ausgabe der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht ein Team um MARUM-Wissenschaftler Tobias Goldhammer eine Studie zum Einfluss von ... +

02.08.2010

Kooperation PANGAEA-Elsevier

Die Elsevier-Gruppe und das Informationssystem PANGAEA bauen ihre Kooperation aus. Alle in der Datenbank ScienceDirect gespeicherten Elsevier-Artikel sind ... +

29.07.2010

MeBo von Expedition zurück

Am Freitag wurden acht Container auf dem MARUM-Betriebshof angeliefert. Sie enthielten u.a. das Meeresboden-Bohrberät MARUM-Mebo samt Zubehör. Das ... +

26.07.2010

Terry Healy verstorben

Aus Neuseeland erreicht uns die traurige Nachricht, dass unser hoch geschätzter Kollege und Freund, Prof. Terry Healy, nach langer, schwerer Krankheit am ... +

20.07.2010

Wissenschaft im Bestseller

In der Wissenschaftssendung X:enius, die am kommenden Montag auf Arte läuft, geht es um die Frage, wie viel Meeresforschung in Frank Schätzings Bestseller ... +

08.07.2010

Korallen als Klimaarchiv

Seit dem 3. Juli werten rund 30 Wissenschaftler aus neun Ländern Bohrkerne aus dem australischen Barriereriff aus. Sie enthalten fossiles Korallenmaterial ... +

01.07.2010

IPCC-Report Nr. 5

2013 soll der fünfte Bericht des IPCC zum Klimawandel erscheinen. Aus dem MARUM bzw. der Universität Bremen tragen koordinierend als leitende Autoren Prof. ... +

01.07.2010

Staub über dem Sahel

In einer aktuellen Nature-Studie belegen MARUM-Wissenschaftler Dr. Stefan Mulitza und Kollegen erstmals, dass der kommerzielle Ackerbau im Sahel seit mehr ... +

28.06.2010

Geheimnisse des Meeres

Anlässlich einer Expedition des Integrierten Ozeanbohr-Programms IODP in das Große Barriereriff, die im Frühjahr stattfand, berichtete RTL-Regional jetzt ... +

28.06.2010

Gipfeltreffen auf Spitzbergen

Die Direktoren von AWI, IfM-Geomar und MARUM trafen sich jetzt auf Spitzbergen, um gemeinsam eine deutsche Strategie zur Errichtung eines ... +

27.06.2010

Hotspot Ozeankruste

« Elements » ist ein neues amerikanisches Magazin für Mineralogie, Geochemie und Petrologie. In der aktuellen Ausgabe befassen sich MARUM-Wissenschaftller ... +