Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 2.041-2.060 von 2.170 Einträgen.

24.02.2011

Expeditions-Logbuch METEOR

Noch bis zum 02. April untersuchen MARUM-Wissenschaftler Methanhydratvorkommen im Schwarzen Meer. Fahrtleiter Gerhard Bohrmann und sein Team berichten in ... +

21.02.2011

Schlammvulkane im Schwarzen Meer

In der Reihe MARUM-Report ist soeben ein neues Video erschienen. Darin berichtet Prof. Gerhard Bohrmann über eine spannende Expedition an Bord der MARIA S. ... +

20.02.2011

Eiszeitliches Großbritannien

Das Magazin Nature hebt in seiner aktuellen Rubrik Research Hightlights einen Artikel hervor, der von sich mit dem Einsetzen der Eiszeiten in ... +

20.02.2011

Bohrexpeditionen in der Arktis

Kürzlich erschien eine neue ECORD-Broschüre zum Thema wissenschaftlicher Meeresbohrungen in der Arktis. Im Kielwasser der erfolgreichen Arktis-Expedition ... +

09.02.2011

INTERCOAST-Workshop

Vom 14. bis 20. Februar sind neuseeländische Wissenschaftler zu Gast nach Bremen. Sie nehmen sie am diesjährigen INTERCOAST-Workshop teil. Zum Auftakt des ... +

08.02.2011

Die Zukunft des IODP

Derzeit wird der Wissenschaftsplan für das Nachfolgeprogramm des Integrierten Ozean-Bohrprogramms IODP entwickelt, das 2013 ausläuft. Ein Meilenstein auf ... +

07.02.2011

Wissenschaft und Kunst

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst und der Hamburger Zeitschrift mare begleitet der Düsseldorfer Maler Andreas Schön ... +

07.02.2011

BIOMARIS-Forschungspreis

Auch 2011 vergibt der Bremer Kosmetikhersteller BIOMARIS gemeinsam mit dem MARUM den „BIOMARIS Forschungspreis zur Förderung der Meereswissenschaften im ... +

07.02.2011

Arktische Klimageschichte

Am Donnerstag, den 10. Februar, spricht der Meeresgeologe Prof. Rüdiger Stein (AWI) im Rahmen des Geo-Kolloquiums zum Thema "100 Millionen Jahre ... +

06.02.2011

Bohrkernlager für Seesedimente

Am Freitag, dem 4. Februar, unterzeichneten Vertreter der Universität Bremen und des Deutschen Forschungsbohrkonsortiums GESEP eine ... +

02.02.2011

Dreharbeiten im MARUM

Ein Filmteam des WDR begleitete das internationale Wissenschaftlerteam des ICDP, das derzeit in den Laboren des MARUM Sedimentkerne aus dem türkischen ... +

26.01.2011

MARUM UniSchullabor im Roland-Center

Gestern war das MARUM UniSchullabor mit dem Workshop „Der blaue Planet“ bei der Aktion „Bremen bildet sich“ im Roland-Center vertreten. Schullaborleiterin ... +

18.01.2011

Science Party des ICDP

25 Wissenschaftler aus vier europäischen Ländern untersuchen derzeit im MARUM Sedimentkerne, die durch das International Continental Scientific Drilling ... +
AUV

09.01.2011

Im Fokus

In dieser Woche drehen ein deutsches sowie ein französisches ARTE TV-Team im MARUM. Dabei geht es um die Expedition M82/3 mit dem Forschungsschiff METEOR, ...

+

04.01.2011

Korallen aus der Wüste

MARUM-Wissenschaftler Dr. Thomas Felis war kürzlich auf einer 12-tägigen Expedition in der jordanischen Wüste. Am Golf von Aqaba konnte er Bohrkerne aus ... +

03.01.2011

Geo-Kolloqium

Am Donnerstag, den 6. Januar, spricht Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack im Rahmen des Geo-Kolloquiums zu dem Thema "Die Entwicklung der Ablagerungsbedingungen ... +