Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 1.921-1.940 von 2.170 Einträgen.

19.03.2012

Geheimnis Tiefsee

Unter diesem Titel berichtete das Arte Wissensmagazin X:enius jetzt über die Forschungen am MARUM bzw. dem MPI Bremen. Im Fokus: das Meeresbohrgerät ... +

05.03.2012

MERIAN im Golf von Mexiko

Ein internationales Forscherteam um MARUM-Wissenschaftler Dierk Hebbeln ist vom 14. März bis 7. April mit der MARIA S. MERIAN auf Expedition im Golf von ... +

04.03.2012

BIOMARIS-Forschungspreis

Auch 2012 vergibt der Bremer Kosmetikhersteller BIOMARIS gemeinsam mit dem MARUM den „BIOMARIS Forschungspreis zur Förderung der Meereswissenschaften im ... +

27.02.2012

DKK-Stellungnahme

Aus gegebenem Anlass hat das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) am 6. Februar eine Stellungnahme zum Buch "Die kalte Sonne: Warum die Klimakatastrophe nicht ... +

26.02.2012

Prof. Michael Ivanov verstorben

Am 15. Februar verstarb nach schwerer Krankheit unser Kollege Prof. Michael Ivanov, Professor für Erdölgeologie an der Lomonossov-Universität in Moskau. ... +

09.02.2012

Mentoring-Programm

Mit hochkarätigen Kooperationspartnern, u.a. dem MARUM, ist vor kurzem das neue englisch-sprachige Mentoring-Programm “plan m in STEM – science, ... +

08.02.2012

Staub aus der Sahara

In der Sendereihe X:enius zeigt ARTE TV eine Sendung mit MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Inka Meyer zum Thema Staub aus der Sahara. Der Beitrag ist auch in der ... +

07.02.2012

Eiskalte Messungen

In Kooperation mit der Universität Göteborg hat das MARUM vor knapp einem Jahr ein Meeresobservatorium in einem schwedischen Fjord ausgebracht, das ... +

01.02.2012

Briese-Forschungspreis

Für seine herausragende Promotion erhält MARUM-Wissenschaftler Dr. Tobias Goldhammer den Briese-Forschungspreis 2011. Die Auszeichnung ist mit Euro 5.000 ... +

31.01.2012

MARUM-Forschungspreis

Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten erhielten Sebastian Hammerschmidt, Bernhard David A. Naafs und James Collins den mit insgesamt 3.000 Euro ... +

23.01.2012

Open Ship JOIDES Resolution

Das US-amerikanische Bohrschiff JOIDES Resolution beendete jetzt eine Expedition in Lissabon. Während eines „Open Ship“ besichtigten 600 Politiker, ... +

23.01.2012

Unsere blaue Zukunft

Unter Mitwirkung des Konsortiums Deutsche Meeresforschung KDM findet am 24. Januar eine Sondersitzung der Norddeutschen Wissenschaftsministerkonferenz bzw. ... +

15.01.2012

Von den Genen zum Ökosystem

Am 17. Januar 2012 findet die EuroMarine-Vollversammlung in Bremen statt. Mehr als 100 Wissenschaftler des multidisziplinären EU-Projekts EuroMarine ... +

10.01.2012

Köppen-Preis

MARUM-Forscherin Dr. Ines Heßler erhält den Köppen-Preis für Klima- und Erdsystemforschung 2012 für ihre herausragende Dissertation über Klimaveränderungen ... +

10.01.2012

Bighorn Basin-Projekt

Vom 9. bis 27. Januar treffen sich 16 WissenschaftlerInnen aus vier Ländern im Bremer Bohrkernlager des IODP. Sie werten 917 Meter Kerne aus, die im Rahmen ... +

10.01.2012

„Floating University“ gestartet

Vom 6. bis 15. Januar sind 12 Studenten von verschiedenen Universitäten in Deutschland und Namibia an Bord des FS MARIA S. MERIAN. Sie werden von drei ... +