Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 1.841-1.860 von 2.170 Einträgen.
impulse

07.01.2013

Klimaschnappschüsse

In der aktuellen Ausgabe der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Impulse der Universität Bremen berichtet MARUM-Forscher Dr. Thomas Felis wie er mit ...

+

19.12.2012

Frohes Fest

Das MARUM wünscht den Kolleginnen und Kollegen in befreundeten Einrichtungen und Firmen ein frohes und erholsames Weihnachtsfest und einen guten Start in ... +

16.12.2012

GLOMAR Absolventenfeier

Am 14. Dezember 2012 wurden dreizehn Absolventen auf der diesjährigen Absolventenfeier der Internationalen Bremer Graduiertenschule für ... +

10.12.2012

TV-Beitrag Tiefsee-Simulator

Kürzlich war ein SAT.1-Filmteam zu Besuch am MARUM, um einen Beitrag über den
Tiefsee-Tauchsimulator QUESTSim zu drehen. Der Beitrag ist heute um 17:30 Uhr ... +

06.12.2012

Bremer Meeresforscherin ausgezeichnet

Die Bremer Meeresforscherin Prof. Nicole Dubilier erhielt am 3. Dezember den renommierten Wissenschaftspreis von der Gordon und Betty Moore-Stiftung. +

29.11.2012

Die Reise ins Licht

Unter der Leitung von Dr. Mahyar Mohtadi war das deutsche Forschungsschiff SONNE kürzlich im Pazifik unterwegs. Mit dabei zwei Lochkameras, mit denen ... +

28.11.2012

Nature-Studie präzisiert Klimamodelle

MARUM-Wissenschaftler Prof. Heiko Pälike ist Co-Autor einer jetzt publizierten Nature-Studie. Darin liefern er und seine Kollegen eine deutlich genauere ... +

28.11.2012

Das Meer als Chance

Unter diesem Thema veranstaltete das Konsortium Deutsche Meeresforschung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ... +

19.11.2012

Süßwasserfarne im Arktischen Ozean

Die IODP-Nordpolarexpedition von 2004 schlägt noch immer wissenschaftspublizistische Wellen. Jetzt ist in der Public Library of Science (PLOS) ein Paper ... +

12.11.2012

DFG bewilligt Graduiertenkolleg

Ein unter Federführung von Prof. Michael Kucera beantragtes deutsch-kanadisches Graduiertenkolleg ArcTrain ist jetzt bewilligt worden. In dessen Rahmen ... +

08.11.2012

„Unbekannte Paradiese“

So lautet der Titel einer ARTE-Dokumentation über Kaltwasserkorallenriffe, die am 9.11.2012 um 19:30 Uhr ausgestrahlt wird. Das Filmteam begleitete u.a. ... +

07.11.2012

Methanaustritte in der Tiefsee

In einer Fallstudie, die jetzt im Journal of Geophysical Research erschien, schätzt ein MARUM-Team unter Federführung von Dr. Miriam Römer erstmals ab, wie ... +

05.11.2012

Klima in Afrika

Vom 4. bis 8. November treffen sich 40 Teilnehmer aus 13 Ländern zum Workshop African climate-vegetation interactions 2012 am MARUM. Thema sind die ... +

05.11.2012

Seltsame Ernährung

Bremer Forscher konnten nachweisen, dass Methan abbauende Mikroorganismen im Meer sehr wählerisch bezüglich ihrer Nahrung sind. Ihre Befunde präsentieren ... +

29.10.2012

Führungswechsel am MARUM

Am 1. November 2012 übergibt Prof. Gerold Wefer die Leitung des MARUM an den Meeresgeologen und Klimamodellierer Prof. Michael Schulz. Für das Bremer ... +