Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 1.721-1.740 von 2.170 Einträgen.
FS Poseidon

03.11.2013

Empfang auf FS POSEIDON

Am 28. Oktober fand im Hafen von Izmir, zum Beginn der Expedition P462, an Bord des Forschungsschiffs POSEIDON ein Empfang mit hochrangigen Gästen aus ...

+
Morten

27.10.2013

Projekt SeaPump gefördert

MARUM-Wissenschaftler Dr. Morten Iversen wird Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Von insgesamt 66 ...

+
Poseidon

23.10.2013

Den Schlammvulkanen auf der Spur

Mittelmeer-Expedition mit dem Forschungsschiff POSEIDON

Am 28. Oktober startet das MARUM eine vierwöchige Expedition mit dem Forschungsschiff POSEIDON. Vom ...

+
Doris

22.10.2013

Biomaris Forschungspreis 2013

Am 26. Oktober 2013 wird der diesjährige „BIOMARIS Forschungspreis zur Förderung der Meereswissenschaften im Land Bremen“ an Frau Dr. Doris Abele vergeben. ...

+
Biosphäre

21.10.2013

Klimawandel und tiefe Biosphäre

Wissenschaftler u.a. des MPI für Marine Mikrobiologie und des MARUM legen in einer PNAS-Studie jetzt dar, wie Klimaänderungen in den letzten ...

+
Savanne

17.10.2013

Feuer über der Kalahari

Nature Geocscience-Studie zur Entstehung von Savannen
Ausgedehnte Savannen prägen heute vielerorts das Gesicht unserer Kontinente. So die Kalahari im ...

+
Kalahari

17.10.2013

Feuer über der Kalahari

In einer Studie, die jetzt in Nature Geoscience erschien, belegt ein MARUM-Forscherteam, dass eine Kombination aus zunehmend trockenerem Klima und ...

+
Planet Meer

15.10.2013

Planet Meer

In der Rubrik „Planet Meer“ von National Geographic gibt Prof. Wolfgang Bach jetzt Auskunft zur Frage, wie sich der Meeresboden im Lauf der Erdgeschichte ...

+
YouTube

14.10.2013

Neu auf YouTube

Auf YouTube ist ein neuer Kurzfilm verfügbar. Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und präsentiert das Forschungsumfeld am MARUM sowie Bremen als ...

+
IODP

14.10.2013

Neues IODP gestartet

Am 1. Oktober startete eine neue Phase wissenschaftlichen Ozeanbohrens: das International Ocean Discovery Program IODP. Zum Auftakt des weltweiten ...

+
TiefeBiosphäre

30.09.2013

Tiefe Biosphäre

Prof. Wolfgang Bach und ein internationales Forscherteam berichten jetzt in Nature Communications über mikrobiologisches Leben in basaltischen ozeanischen ...

+