Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 721-740 von 2.170 Einträgen.
Die Erforschung des Untergrundes im Land Bremen steht im Zentrum des Geologischen Dienstes. Foto: GDfB

28.08.2018

Zehn Jahre Geologischer Dienst

Der Geologische Dienst für Bremen erforscht den Untergrund des Landes Bremen. Seit seiner Gründung als Fachbehörde des Senators für Wirtschaft, Arbeit und ...

+
Antje Boetius wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Foto: Alfred-Wegener-Institut / Kerstin Rolfes

23.08.2018

Umweltpreis für Antje Boetius

Antje Boetius, stellvertretende Sprecherin des Exzellenzclusters „Der Ozean im System Erde“ am MARUM und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, ...

+
Das Team der Geowissenschaftlichen Sammlung auf dem Weg zu ihrem Arbeitsgebiet. Der Weg vom Basiscamp zu den Aufschlüssen beträgt gut zwei Stunden zu Fuß. Foto: Universität Bremen

21.08.2018

Marine Fossilien in der Wüste Nevadas

Zum zweiten Mal gräbt ein Team der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen, zu dem auch Martin Krogmann von MARUM gehört, Fossilien in den ...

+
Wie könnten Dinosaurier ausgesehen haben? Das ist eine der Aktivitäten, die das MARUM auf der Explore Science anbietet. Das Experimentierfestival ist mit dem Thema Astronomie zum ersten Mal zu Gast in Bremen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissens

08.08.2018

Explore Science in Bremen

Was hat Astronomie mit dem Klima zu tun? Welche Rolle spielen eigentlich Einschlagskrater? Diese und andere Fragen werden bei den Erlebnistagen „Explore ...

+
Eine Tafel im Internationalen Maritimen Museum informiert über die Fahrt ins Scotia Meer. Foto: Holger von Neuhoff

03.08.2018

Tafeln zu METEOR-Fahrt im IMMH

Integriert in die Sonderausstellung über maritime Dienste zeigt das Internationale Maritime Museum Hamburg (IMMH) auch Tafeln zu einer MARUM-Expedition, ...

+
Auf der Fahrt wird das Team Bohrlochobservatorien mit MARUM-MeBo70 im Ozeanboden installieren. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

25.07.2018

Auslöser für Beben im Fokus

Ereignisse, die Hangrutschungen und Erdbeben auslösen, stehen im Fokus der MARUM-Expedition M149. Sie führt das Team in den Golf von Cadiz vor der ...

+
Eisberg im Nordatlantik. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

12.07.2018

Schmelze folgt auf Schmelze

Eine Gletscherschmelze auf der einen Seite der Erde kann auf der anderen Seite des Globus‘ ebenfalls Gletscher in Bewegung bringen. Das zeigt eine aktuelle ...

+
Das MARUM-MeBo-Kabel wurde von einer Transporthaspel über einen Umspulblock auf die Winde gespult. foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; T. Klein

10.07.2018

MeBo-Kabel gewartet

Ein Kabel verbindet das Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo 200 mit dem Forschungsschiff, von dem aus es für Meeresbohrungen eingesetzt wird. Dieses Kabel – ...

+