Seitenpfad:

News

Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Manita Chouksy ist neues Mitglied im CLIVAR-Panel. Foto: privat
Feb 8, 2023

MARUM-Wissenschaftlerin wird Mitglied im CLIVAR-Panel für Ozeanmodell-Entwicklung

MARUM-Wissenschaftlerin Dr. Manita Chouksey, Projektleiterin im Transregio-Sonderforschungsbereich 181 (TRR 181), ist seit Januar 2023 Mitglied des ...

+
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umwel
Eine veränderte Ozeanzirkulation im Indischen Ozean könnte zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans führen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; M. Mohtadi
Jan 5, 2023

Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und ...

+
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Foraminiferen unter dem Mikroskop, aufgenommen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Dec 22, 2022

Kolonisierung von Mikroorganismen vom Ozeanboden in die Wassersäule

Planktonische Foraminiferen sind der Schlüssel, um das vergangene Klima zu verstehen und zu entschlüsseln. Sie leben und lebten in der Wassersäule, aber ...

+
25.08.2021
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Ein Oktopus nähert sich einer auf Basaltbruchstücken aufgewachsenen Koralle in einer Wassertiefe von 900 Metern, aufgenommen mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST. Foto: MARUM − Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Forschungsmission untersucht Meere als Kohlenstoffspeicher

Wie kann der Ozean dabei helfen, den Klimawandel effektiv zu begrenzen? Diese Frage steht im Fokus der ersten Forschungsmission der Deutschen Allia...

mehr ...
06.08.2021
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK
Die neue Broschüre liefert Fakten und Hintergründe zu Vermessung der Atlantikzirkulation. Foto: KDM/DKK

Die Vermessung der Atlantikzirkulation

Das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) veröffentlichen eine Hintergrundbroschüre zur Vermessung der ...

mehr ...
31.05.2021
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier
Die untersuchten Proben stammen aus einem Kern, den Forschende im Marokkanischen Tislit-See gewonnen haben. Foto: Rachid Cheddadi, Universität Montpellier

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Poll...

mehr ...
13.04.2021
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp
Basis für die GLOMAP sind Daten, die aus Tiefseesedimentkernen gewonnen wurden. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

Neue Weltkarte für die Meeresoberflächentemperatur und Meereisverbreitung während des letzten Hochglazials

Forschende nutzen Karten, um ihre Daten zu visualisieren. Anhand von Paläodaten des internationalen MARGO-Projekts („Multiproxy Approach for the Re...

mehr ...
17.02.2021
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS
Der schwedische Forschungseisbrecher ODEN im Arktischen Ozean. Foto: Lars Lehnert, SPRS

Klimawandel in der Arktis: Vom Treibhaus zum Eishaus

Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das European Consortium for Ocean ...

mehr ...
Zeige 701-720 von 2.170 Einträgen.
Organisch erhaltenes Dickinsonia-Fossil aus dem Gebiet des Weißen Meeres in Russland. Foto: Australian National University

21.09.2018

Ältestes bekanntes Tier identifiziert

Ein internationales Wissenschaftlerteam untersuchte Lipidmoleküle in 558 Millionen Jahre alten Fossilienfunden der Gattung Dickinsonia. Sie fanden dabei ...

+
Auf der Forschungsmeile präsentieren sich die wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem Land Bremen. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

21.09.2018

Forschungsmeile an der Schlachte

Welche Rolle spielen Meteoriteneinschläge für das Leben auf der Erde, für das Klima – und für die Forschung? Auf der Forschungsmeile der Maritimen Woche ...

+
Science Goes PUBlic

12.09.2018

Wissenschaft in der Kneipe

Geowissenschaften in Kurzgeschichten, isotopischer Fingerabdruck, Glücksspiel und Speeddating: Forschende aus dem MARUM und anderen Bremer Instituten ...

+
Clusterkonferenz 2018

10.09.2018

Clusterkonferenz

„Ocean – Climate – Sustainability Research Frontiers“ ist der Titel der Konferenz, die die drei meereswissenschaftlichen Cluster für den 22. und 23. ...

+
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer. Foto DGGV

06.09.2018

Bubnoff-Medaille für Gerold Wefer

Prof. Dr. Gerold Wefer hat bei der Tagung GeoBonn die Serge-von-Bubnoff-Medaille 2018 erhalten. Damit ehrt ihn die DGGV Deutsche Geologische Gesellschaft – ...

+
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GFBio - de.NBI 2018 Summer School 2018

05.09.2018

Navigation im Datenmeer

Die Deutsche Gesellschaft für Biologische Daten (GFBio) und das Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) fördern zum ersten Mal eine ...

+
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Referierenden der zwölften ECORD Summer School. Foto: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen; V. Diekamp

03.09.2018

ECORD Summer School 2018

In der zwölften ECORD Summer School geht es um den untermeerischen Transport von Fluiden und Gashydrate. Vom 3. bis zum 14. September treffen sich 24 ...

+
Eine Visualisierung von Gasaustritten am so genannten Clayoquot Slope am Cascadia Kontinentalrand. Die Daten zahlreicher solcher Gasaustritte wurden für die Veröffentlichung in Nature Communications ausgewertet. Grafik:  Modifiziert aus Römer et al., 2016

31.08.2018

Datenauswertung zu Gasaustritten

Wo Kontinentalränder aufeinandertreffen, treten natürliche Gase aus. Für eine Datenanalyse hat sich ein Team auf Gasemissionen an der Westküste der USA und ...

+