Seitenpfad:

Mariner Kohlenstoffkreislauf

entschlüsseln & bilanzieren

Wenn derzeit von Kohlenstoff (C) die Rede ist, dann zumeist in Form der beiden, das Klima auf der Erde beeinflussenden Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) und der fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas. Diese C-Verbindungen stellen jedoch nur einen sehr kleinen Teil der globalen C-Menge dar. Dennoch wird an dem direkten Zusammenhang zwischen ihnen sehr deutlich, welch immense Auswirkungen Verschiebungen zwischen verschiedenen C-Reservoiren haben können.

Ein Forschungsschwerpunkt am MARUM ist daher die Entschlüsselung von entscheidenden Kernprozessen, die den C-Kreislauf im Ozean betreffen, dem bei weitem größten C-Reservoir auf der Erde.

Hierzu zählen unter anderem Untersuchungen zur Aufnahme und Einbindung atmosphärischen CO2 in Biomasse, sowie der Transport und mikrobielle Umsetzung organischen Materials in der Wassersäule und in den Sedimenten. In Zentrum stehen häufig Fragen nach den entscheidenden Faktoren für die Existenz organischer und anorganischer C-Daseinsformen und deren bilanzierende Wechselbeziehungen in allen Bereichen des Ozeans, vom Oberflächenwasser bis in mehrere tausend Meter Tiefe seines Bodens.

Phytoplankton 1 MHI
Aggregat marinen "Schnees" (Foto Morten H. Iversen)

Auswahl aktueller Forschungsprojekte

Foto

C-Quest

Entdeckung molekularer Wege zur Bindung von Glykokohlenstoff

(ERC Consolidator Grant)

+

sea4soCiety

Innovative Ansätze zur Verbesserung des Kohlenstoffspeicherpotentials von Vegetationsküstenökosystemen

(DAM Forschungsmission)

+

Archean Park

Relikte alter zellulärer Biogeochmie in einem unterirdischen Ökosystem mit hohem CO2-Gehalt

(ERC Synergy Grant)

+

C-Forschungsprojekte im DFG-Exzellenzcluster Ozeanboden

hvkhv