Seitenpfad:

Dr. Jan Kleint

Gruppe: 

Organische Geochemie

Telefon: 

+49 421 218-65747

Fax:

+49 421 218-65715

E-Mail:

Raum: 

MARUM I, 2530

Externe Profile: 

Jan Kleint

Mitglied des HinrichsLab: https://www.marum.de/wir-ueber-uns/AG-Hinrichs.html
...und in Kooperationen mit

Aktuelle Projekte

Integration eines ROV-tauglichen in situ Massenspektrometers (ISMS)

Projektziel: in situ Konzentrationsanalyse für H2, CH4, CO2, H2S an Seeps und Vents während ROV-Tauchgängen

Die Entwicklung des neuen ISMS ist eine Kooperation zwischen dem MARUM und dem MPI-MM Bremen (Abteilung für Symbiose - Prof. N. Dubilier). Der allgemeine Aufbau dieses Systems basiert auf der Arbeit von Prof. Pete Girguis (GirguisLab, Harvard University, US).

Das ISMS ist so konstruiert, dass es von den beiden MARUM-ROVs QUEST und SQUID eingesetzt werden kann. Zukünftige Einsätze könnten CTD-Casts und/oder eine Integration in Langzeitobservatorien umfassen.

Im Rahmen dieses Projekts wurde der ursprüngliche Aufbau (Hardware-Komponenten und Software-Architektur) grundlegend modifiziert, was das Instrument zu einem völlig neuen Prototyp gemacht hat.

Die Entwicklungsarbeit umfasst:

  • Konstruktion und Dokumentation unter Verwendung moderner CAD-Systeme (z. B. SolidWorks) für technische Zeichnungen
  • Entwicklung von Software und Softwarepaketen zur Steuerung und Überwachung der Prozesse (z.B. Vakuumsystem, Sensoren, Massenspektrometer) sowie zur Datenerfassung unter Verwendung der Programmiersprache Python
  • Wissenschaftliche Arbeiten, einschließlich Kalibrierungs- und Validierungsarbeiten im Labor und auf Forschungsreisen

mehr

Entwicklung eines ROV-basierten Fluidprobenahmesystems

Projektziel: Aufbau eines modulen Probenahmesystems für den Einsatz an ROVs zur spurenmetallfreie und/oder isobaren (gasdichten) Probenahme sowie zur Filtration von Fluiden

Grundlage des geplanten Probenahmesystems ist das von Dr. Dieter Garbe-Schönberg (ehemals Universität Kiel) entwickelte Kiel Pumping System (KIPS). Das KIPS ist ein inertes, temperaturbeständiges, modulares und ferngesteuertes Flüssigkeits-Probenahmesystem für die Lagerung von 4 Proben mit bis zu 750 ml Volumen pro ROV-Tauchgang. In seiner derzeitigen Konfiguration ist das KIPS auf 4 Probenflaschen beschränkt, die pro ROV-Tauchgang befüllt werden können, aber es fehlt die Möglichkeit einer gasdichten Flüssigkeitsentnahme sowie einer in situ Filtration. Das bestehende 4-Flaschen-KIPS-System soll somit um 4 zusätzliche Probenflaschen, zur isobare Flüssigkeitsprobenahme (gasdicht), sowie ein Filtrationssystem, bei dem eine separat montierte Peristaltikpumpe zur Zugabe von Fixiermitteln für nachfolgende biogeochemische Analysen verwendet werden kann, erweitert werden.

Der neue Aufbau besteht aus 5 Haupteinheiten: (1) einem Temperatursensor, (2) einer Spurenmetalleinheit (früher KIPS), (3) einer gasdichten Einheit, (4) einer Filtrationseinheit und (5) einer neuen Steuereinheit (siehe Abbildung unten)

mehr

Aufbau eines "moving wire microcombustion"-IRMS

Projektziel: Aufbau eines "moving wire microcombustion"-Systems zur hochpräzisen Analyse intakter GDGTs

Die Entwicklung des "spooling wire microcombustion"-IRMS ist eine Kooperation zwischen dem HinrichsLab und der Arbeitsgruppe "Molekulare Geobiologie" an der Universität Kiel (Molekulare Geobiologie - Dr. Felix Elling).

Lebenslauf

Seit
2020

Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
MARUM, Universität Bremen, Bremen

Entwicklung neuartiger in situ Instrumente (wie z.B. in situ mass spec oder Fluidprobenahmesysteme) und Labormessgeräte

2020

Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen

Methodenentwicklung eines neuartigen in situ Unterwasser-Massenspektrometers für Messungen verschiedener Gase in der ozeanischen Wassersäule und an Hydrothermalquellen

2019

Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven und
Universität Heidelberg (Wissenschaftliche Kooperation)

Methodenentwicklung eines neuartigen en-route Messsystems zur kombinierten, kontinuierlichen Messung der Kohlendioxid (CO2)- und Methan (CH4)-Konzentration und ihrer stabilen Kohlenstoff-Isotopenwerte (13C) im ozeanischen Oberflächenwasser an Bord von RV POLARSTERN

2014 - 2018

Promotion (Dr. rer. nat)
Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

Titel: "Methandynamik in Seen"

Betreuerin: Prof. Dr. Margot Isenbeck-Schröter

Methodenentwicklung eines neuartigen Messsystems zur kontinuierlichen Messung der Konzentration von Methan (CH4) und dessen stabilem Kohlenstoffisotopenwert (δ13C-CH4) in Oberflächengewässern

2014 - 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

2011 - 2014

Masterstudium "Geowissenschaften" (M.Sc.)
Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

Titel: "Entwicklung einer in situ-Methodik zur Bestimmung der Konzentration und δ13C-Isotopie von CH4 und CO2 in Wässern"

2008 - 2011

Bachelorstudium "Geowissenschaften" (B.Sc.)
Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften

Titel: "Arsenspezifizierung in Oberflächensedimenten der Nordsee"

Forschungsfahrten und Probenahmekampagnen

Forschungsfahrten

2024

RV MARIA S MERIAN MSM125

Geräte- und Systemintegrationstests u.a. des in situ Massenspektrometers und eines kürzlich erworbenen Sensors zum Nachweis fluoreszierender gelöster organischer Stoffe (fDOM) unter Tiefseebedingungen auf dem ROV SQUID (Golf von Cadiz, Nordatlantik)

2023

RV METEOR M190

Einsatz des in situ Massenspektrometers auf ROV Quest in hydrothermalen Feldern entlang des Mittelatlantischen Rückens (Nordatlantik)

2022

RV MARIA S MERIAN MSM109

Einsatz des in situ Massenspektrometers auf ROV Quest im Jøtul Hydrothermalfeld (Knipovich Ridge, Nordatlantik)

2022

RV HEINCKE HE591*

Gerätetests des in situ Massenspektrometers
* aufgrund schlechter Wetterbedingungen stark verkürzt (offiziell "nicht stattgefunden")

2019

RV POLARSTERN PS120

Kontinuierliche in situ Messungen der Kohlendioxid- (CO2) und Methankonzentration (CH4) und ihrer stabilen Kohlenstoffisotopenwerte (δ13C-CO2 und δ13C-CH4) im Oberflächenwasser der Ozeane

2019

RV LUDWIG PRANDTL "MOSES"

Kontinuierliche in situ Messungen der Kohlendioxid- (CO2) und Methankonzentration (CH4) und ihrer stabilen Kohlenstoffisotopenwerte (δ13C-CO2 und δ13C-CH4) in Oberflächengewässern

2016 - 2017

RV SONNE SO253 "HYDROTHERMADEC"

Fluid-Geochemie (ROV QUEST, CTD, trace metal clean CTD)

2016

RV HEINCKE HE475

Porenwasser- und Sedimentgeochemie (MUC)

2015

RV SONNE SO240 "FLUM"

Porenwasser- und Sedimentgeochemie (GC, MUC)

2011

RC UTHÖRN

Porenwasser- und Sedimentgeochemie (GC, MUC)

2010

RV HEINCKE HE337

Porenwasser- und Sedimentgeochemie (GC, MUC)

Probenahme-Kampagnen (an Land)

2017 - 2019

Willersinnweiher, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

Vierteljährliche Beprobung der Wassersäule und des Sediments zur Bestimmung verschiedener Redoxspezies sowie der CH4-Konzentration und ihrer stabilen Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung

2017

Erken-See, Uppsala, Schweden

Kontinuierliche in-situ Messungen und Tiefenprofile der CH4-Konzentration und ihrer Isotopenzusammensetzung

2017

Stechlinsee, Seenlabor, Berlin, Deutschland

Kontinuierliche in-situ-Messungen und Tiefenprofile der CH4-Konzentration und ihrer Isotopenzusammensetzung

2016

Eiffel, Deutschland

Messungen der CH4-Konzentration und seiner Isotopenzusammensetzung in einem Ameisenhügel sowie in der umgebenden Atmosphäre

2015

Stechlinsee, Lake Lab, Berlin, Deutschland

Kontinuierliche in-situ Messungen und Tiefenprofile der CH4-Konzentration und ihrer Isotopenzusammensetzung

2012 & 2013

Carlini (ehemals Jubany, King-George-Insel, Antarktis)

Probenahme von Sedimenten (Porenwasser und Festphase), Analyse verschiedener Redoxspezies und Arbeit in einem Reinraumlabor

Publikationen in Peer-Reviewed Journals

ORCID-iD:https://orcid.org/0000-0002-7325-2028

Bohrmann, G., Streuff, K., Römer, M., Knutsen, S.M., Smrzka, D. ,Kleint, J., Röhler, A., Pape, T., Sandstå, N.R., Kleint, C., Hansen, C., dos Santos Ferreira, C., Walter, C., Macedo de Paula Santos, G., Bach, W. (2024), Discovery of the first hydrothermal field along the 500-km-long Knipovich Ridge offshore Svalbard (the Jøtul field).Sci Rep14, 10168 . https://doi.org/10.1038/s41598-024-60802-3

Kleint, J.F., Wellach, Y., Schroll, M., Keppler, F., and Isenbeck-Schröter, M. (2021) The impact of seasonal sulfate–methane transition zones on methane cycling in a sulfate‐enriched freshwater environment. Limnol Oceanogr.https://doi.org/10.1002/lno.11754

Hartmann, J.F., Günthel, M., Klintzsch, T., Kirillin, G., Grossart, H.P., Keppler, F and Isenbeck-Schröter, M. (2020) High Spatiotemporal Dynamics of Methane Production and Emission in Oxic Surface Water. Environ. Sci. Technol. 2020, 54 (3), 1451–1463. https://doi.org/10.1021/acs.est.9b03182

Kleint, C.; Bach, W.; Diehl, A.; Fröhberg, N.; Garbe-Schönberg, D.; Hartmann, J. F.; de Ronde, C. E. J.; Sander, S. G.; Strauss, H.; Stucker, V. K.; Thal, J.; Zitoun, R.; Koschinsky, A. (2019) Geochemical Characterization of Highly Diverse Hydrothermal Fluids from Volcanic Vent Systems of the Kermadec Intraoceanic Arc. Chem. Geol. 528 (September), 119289. http://dx.doi.org/10.1016/j.chemgeo.2019.119289

Hartmann J.F., Gentz, T., Schiller, A., Greule, M., Grossart, H.P., Ionescu, D., Keppler, F., Martinez-Cruz, K., Sepulveda-Jauregui, A., and Isenbeck-Schröter M. (2018) A fast and sensitive method for the continuous in situ determination of dissolved methane and its δ13C-isotope ratio in surface waters. Limnol. Oceanogr. Methods (2018). https://doi.org/10.1002/lom3.10244

Henkel, S., Kasten, S., Hartmann, J. F., Silva-Busso, A., and Staubwasser, M. (2018) Iron cycling and stable Fe isotope fractionation in Antarctic shelf sediments, King George Island. Geochim. Cosmochim. Acta. 237, 320–338. https://doi.org/10.1016/j.gca.2018.06.042

Hartmann J.F., Gentz, T., Schiller, A., Greule, M., Grossart, H.P., Ionescu, D., Keppler, F., Martinez-Cruz, K., Sepulveda-Jauregui, A., and Isenbeck-Schröter M. (2017) Real Time Measurement of Concentration and δ13C-CH4 in Water. Procedia Earth Planet. Sci. 17: 460–463. doi: 10.1016/j.proeps.2016.12.116

Keppler, F., Schiller, A., Ehehalt, R., Greule, M., Hartmann J.F. and Polag, D. (2016) Stable isotope and high precision concentration measurements confirm that all humans produce and exhale methane. J. Breath Res. 10: 16003. https://doi.org/10.1088/1752-7155/10/1/016003

Konferenzen und Workshops

Hartmann, J.F., Günthel, M., Klintzsch, T., Kirillin, G., Grossart, H.P., Keppler, F and Isenbeck-Schröter, M.: High Spatio-Temporal Methane Dynamics in Surface Waters: Between in situ Production and Emission (Talk), Goldschmidt 2019, Barcelona, Spain.

Hartmann, J.F., Wellach, Y., Isenbeck-Schröter, M., and Keppler, F.: Coupled Sulfur and Carbon Cycling in Limnic Sediments of Lake Willersinnweiher (SW-Germany) (Poster), Goldschmidt 2019, Barcelona, Spain.

Hartmann, J.F., Krägefsky, S., Eschenröder, J., Gentz, T. and Isenbeck-Schröter, M.: Development of novel en-route measuring system for continuous measurements of pCO2 in the surface water (Poster), Goldschmidt 2019, Barcelona, Spain.

Hartmann, J.F., Wellach, Y., Isenbeck-Schröter, M., and Keppler, F.: Freisetzungs- und Umsatzprozesse des Methans in einem Grundwasser-gespeisten Baggersee (Poster); Grundwasser im Umfeld von Bergbau, Energie und urbanen Räumen, 26. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. in der DGGV e.V.,2018, Bochum, Germany.

Henkel, S., Kasten, S., Hartmann, J.F. and Staubwasser, M.: Iron Cycling and Isotope Fractionation in Shelf Sediments of King George Island, Antarctica; Goldschmidt 2017, Paris, France.

Kasten, S., Versteegh, G., Koschinsky, A., Villinger, H., Dohrmann, I., Fronzek, J.,
Hartmann, J.F., Kleint, C., Preuss, I., Ritter, S. and Kuhn, T.: Widespread diffusion of oxygen from oceanic crust into overlying sediments in the NE Pacific Ocean - Early diagenetic consequences and significance for biogeochemical cycles (RV SONNE cruise SO240); Goldschmidt 2017, Paris, France.

Hartmann, J.F., Schiller, A., Gentz, T. et al: Real Time Measurement of Concentration and δ13C - CH4 in Water (Poster); 15th Water-Rock Interaction International Symposium 2016, Evora, Portugal.

Hartmann, J.F., Gentz, T., Al Najem, S., Freund, F., Scholz, C., and Isenbeck-Schröter, M.: Entwicklung einer in situ-Methodik zur Bestimmung der Konzentration und δ13C-Isotopie von CH4 und CO2 in Wässern (Poster); Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope e.V. 2015, Heidelberg, Germany.

Henkel, S., Kasten, S., Poulton, S. W., Hartmann, J. F. and Staubwasser, M.: Iron cycling in marine sediments - new insights from isotope analysis on sequentially extracted Fe fractions; AGU Fall Meeting 2014, San Francisco, USA.

Hartmann, J. F., Kasten, S., Krengel, T. and Isenbeck-Schröter, M.: Arsenic in surface sediments of a harbor sludge dumping site in the Helgoland Mud Area, North Sea (Poster); Goldschmidt 2013, Florence, Italy.

Workshops

„PCO2 measuring techniques”, (invited Talk) Alfred Wegener Institute (AWI) Bremerhaven, Germany, September 2017.

“Picarro – Fluxes and isotopic measurements of Greenhouse Gases”, UGT Freising, Germany, October 2014.

“TRACE – Deep-reservoir analysis of hydrogeothermal aquifers” (Poster) Heidelberg University, Heidelberg, Germany, June 2014.

Preise und Stipendien

2020

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Klaus Tschira Stiftung
https://klartext-preis.de/preistraeger/dr-jan-hartmann/

Fördersumme: € 7,500

2019

Umweltpreis
Viktor und Sigrid Dulger Stiftung
Fördersumme: € 10,000

2012

Deutschlandstipendium
Universität Heidelberg & Leonie-Wild-Stiftung

Öffentlichkeitsarbeit

2023

Was haben uns organische Moleküle über Umwelt und Klima zu sagen?

Science Goes Public
(Gastfeld, Bremen)
2019-2023 Wissenschaftler in den marinen Geowissenschaften

Teil der Lehrveranstaltung "Berufsfelder" (Universität Heidelberg) (überwiegend online)

2021

Forschung in der Tiefsee

Tagung Schule MIT Wissenschaft Thüringen
(online)

2019 Zwischen Tiefsee und ewigem Eis

Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte